Bei der Entscheidung welche Produkte wir privat nutzen, aber natürlich auch welche wir mit gutem Gewissen unter dem Namen DACHQUARTIER verkaufen, achten wir auch viele Dinge. Diese haben wir bereits im SUSTAINABLE FOR REAL erläutert. Hier gehen wir aber nochmal etwas tiefer ins Detail um diesen Prozess anhand von AUTOHOME® deutlich zu machen.
Darum AUTOHOME®
Die Auswahl von AUTOHOME® Dachzelten war eine Entscheidung mit Blick auf die Nachhaltigkeit.
Hier ein paar Punkte die wir im folgenden näher erläutern werden:
- Design
- Material
- Produktion
Design
Schon 1958 entwickelte AUTOHOME® das erste Dachzelt. Die Idee war simple. Das schlafen auf dem Autodach bringt viele Vorteile mit sich. Du musst nicht bei jedem Stop Dein Auto komplett umbauen; Du schläfst nicht auf dem immer kälteren Boden, und Du bist geschützt vor allem was auf dem Boden lebt.
Das Design hat sich im Grunde nicht wirklich verändert über die letzten Jahrzehnte. Klar gibt es hier und da Anpassungen was das Material und zusätzliche Feature angeht, doch im Kern ist das Dachzelt genau so geblieben wie es gedacht war. Nun gibt es einige Hersteller auf dem Markt die diese Strategie als langweilig oder wenig innovativ bezeichnen - wir denken aber dass es ganz klar dazu beiträgt, dass die Dachzelte von AUTOHOME® seit Jahren das Sinnbild des Dachzeltes verkörpern. Und AUTOHOME® behält da völlig recht. Die Menschen wollen das original kaufen. Das Dachzelt was lange hält und auch noch an die nächsten Mitglieder der Familie weitergegeben werden kann.
Material
Das Material das bei AUTOHOME® für die Schalen der Dachzelte verwendet wird ist GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff). Dieser Werkstoff lässt sich super reparieren, ist formstabil, isoliert und dadurch deutlich langlebiger als andere Materialien. In viele Städten | Regionen gibt es/lassen sich Bootsbauer:innen finden, die sich bestens mit der Reparatur von GFK Produkten auskennen und Dir bei Bedarf sicherlich helfen können. So muss das Zelt nicht ganz zurück nach Italien reisen, sondern kann bei Dir in der Gegend professionell in Stand gesetzt werden.

Quelle: AUTOHOME®
Auch die Stoffe kommen aus Deutschland. Der Dralon® Stoff der für Die Dachzelte AIRTOP® und MAGGIOLINA® Airlander, Airlander plus, Extreme und Grand Tour verwendet wird wird in Lingen und Dormlagen produziert. Der AIRTEX® Stoff (verwendet in AIRTOP® Plus, AIRTOP® 360°, COLUMBUS®, COLUMBUS® Variant, MAGGIOLINA® Grand Tour 360°, MAGGIOLINA® Air-Sky 360°)
Beide Stoffe zeichnen sich durch eine enorm hohe Atmungsakitivtät gepaart mit Wasserdichtigkeit aus. Solltest Du mal die Chance bekommen, die Stoffe von AUTOHOME® im direkten vergleich mit anderen Stoffen zu fühlen - weißt Du genau wovon wir sprechen.
Auch die meisten anderen Teile der Zelte können mittlerweile einfach ersetzt werden, sollte diese Deinen Abenteuer nicht standhalten können. Also solltest Du mal ein Problem mit Deinem Dachzelt haben - egal wie alt es ist - wir finden gemeinsam einen Weg, damit es Dir noch viele weitere Jahre dienen kann.
Produktion
Alle Prozesse in der Herstellung eines Produktes haben einen direkt Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck. Dadurch, dass AUTOHOME® ihre Dachzelte in einer Manufaktur in Italien produziert, die Materialien kurze Wege zur Produktion und spöter als fertiges Dachzelt zurück auf den deutschen Markt haben reduziert dieses die CO2 Bilanz und hat folglich einen positiven Einfluss auf den ökologischen Rucksack.
Alle Mitarbeiter:innen kennen sich persönlich und es wirkt eher wie eine große italienische Familie als eine wild zusammengewürfelte Belegschaft. Diese Herstellung in Europa garantiert eine faire und menschenwürdige, nachhaltige Produktion. Auch die geringe Anzahl an Reklamationen im Hause AUTOHOME® sind ein gutes Indiz für die Nachhaltigkeit. Und das können wir absolut unterstreichen.

Mehr über AUTOHOME® könnt ihr auf deren Homepage erfahren.